Ernährungstherapie

Die Ernährungstherapie wendet sich an Menschen mit ernährungsabhängigen Erkrankungen, die durch eine Ernährungsumstellung positiv beeinflusst, gelindert oder beseitigt werden können sowie an Menschen mit krankheitsbedingten Ernährungsproblemen.

Im Rahmen der Rehabilitation ( § 43 SGB V) bezuschussen oder übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen 5 oder mehr Beratungen. Die Erstberatung dauert i.d.R. eine Stunde, die 4 Folgeberatungen jeweils 30 Minuten. Zur Kostenübernahme ist eine für Ihren Arzt budgetfreie ärztliche Zuweisung bzw. ein Rezept (siehe Downloads) erforderlich sowie ein von mir erstellter, für Sie kostenfreier Kostenvoranschlag vor Therapiebeginn bei Ihrer Krankenkasse.

 

Eine Beratung ist zielführend bei:

  • Adipositas und metabolisches Syndrom

  • Dyslipoproteinämien, Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • Erhöhte Cholesterinwerte
    • Erhöhte Triglyceridwerte
    • KHK
    • Herzinsuffizienz
    • Arterielle Hypertonie

  • Diabetes mellitus
    • Typ 2
    • Gestationsdiabetes

  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
    • Refluxösophagitis
    • Zustand nach Magenresektion/Dumpingsyndrom
    • Gluteninduzierte Enterophatie (Sprue/Zöliakie)
    • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Cron, Colitis, Ulcerosa)
    • Reizdarmsyndrom
    • Chronische Obstipation
    • Kolondivertikulose

  • Erkrankungen der Leber und Gallenwege
    • Leberinsuffizienz
    • Fettleber

  • Erkrankungen der Pankreas
    • Chronische Pankreatitis

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
    • Nahrungsmittelallergien
    • Kreuzallergien
    • Histaminintoleranz
    • Lactoseintoleranz
    • Fruktoseintoleranz

  • Nierenerkrankungen
    • Chronisches Nierenversagen (Praedialyse, Dialyse)

  • Osteoporose, Hyperurikämie und Gicht

  • Rheumatischer Formenkreis
    • Rheuma
    • Arthritis
    • Polyarthritis

  • Muliple Sklerose

  • Onkologische Erkrankungen

  • Mangelernährung

  • Begleitend zur Psychotherapie bei Essstörungen